Der natürliche CO2-Kreislauf
Bei der Verbrennung von Holz wird die gleiche Menge Kohlendioxid freigesetzt, wie bei der natürlichen Verrottung des Holzes im Wald. Bäume und Pflanzen nehmen im Wachstum Kohlendioxid auf und filtern es aus der Luft.
In Verbindung mit Mineralien vom Boden und Sonnenlicht entsteht neues Holz und Sauerstoff. Man spricht hier von einem "geschlossenen CO2-Kreislauf".
Der Wirkungsgrad
Eine wesentliche Voraussetzung ist die richtige Verbrennung von Holz. Hierbei spielen Restfeuchte und ausreichend Sauerstoff (zum Oxidieren von C+O2 = CO2) eine große Rolle.
Die idealen Bedingungen findet man in durchdachten Ofenkonzepten. Bereits bei der Beratung sollten die Bedingungen, unter denen der Ofen genutzt wird, besprochen und berücksichtigt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Wirkungsprinzip eines Grundofens. |
Wirkungsprinzip eines Kombiofens. |
Wirkungsprinzip eines Warmluftofens. |